Deine Frage: Beruf oder Berufung? – Was tun, wenn Arbeit deine Freiheit frisst?
- Tina Maria Werner

- 30. Okt.
- 2 Min. Lesezeit

Leserfrage an Tina Maria Werner:
„Liebe Tina Maria, ich habe das Gefühl, in meinem Beruf immer weniger ich selbst zu sein. Eigentlich verdiene ich gut, meine Arbeit ist angesehen – aber innerlich fühle ich mich gefangen. Ich weiß nicht mehr, ob das wirklich mein Weg ist oder nur eine Anpassung an Erwartungen. Wie erkenne ich, ob meine Arbeit Ausdruck meiner Berufung ist – oder ob sie meine Freiheit frisst?“
Meine Antwort:
Deine Frage berührt den Kern dessen, was viele Menschen verdrängen: Der Beruf kann dein größter Ausdruck sein – oder dein größter Käfig.
Die entscheidende Frage ist nicht, was du tust, sondern wer du in dem bist, was du tust. Arbeit wird dann zur Falle, wenn du dich darin verlierst, wenn du sie gegen deine Seele lebst.
Woran du erkennst, dass Arbeit deine Freiheit frisst
Du funktionierst – doch du brennst nicht.
Du passt dich an – doch du wächst nicht.
Du wirst gebraucht – doch du fühlst dich nicht lebendig.
Du erfüllst Erwartungen – doch du verrätst dein inneres Ja.
Freiheit ist nicht das Gehalt, die Karriereleiter, der Applaus von außen. Freiheit ist, ob dein Beruf deinem Wesen entspricht.
Beruf oder Berufung?
Beruf ohne Seele ist Pflicht. Er sichert Strukturen, aber er raubt Lebendigkeit.
Berufung ist nicht immer glamourös. Sie ist oft unbequem. Sie fordert dich. Doch sie lässt dich lebendig fühlen, klar, verbunden. Berufung ist nicht zwingend „groß“ oder spektakulär. Sie ist authentisch. Sie spürst du daran, dass du in deiner Arbeit du selbst bist, nicht eine Rolle, nicht eine Maske.
Radikale Ehrlichkeit mit dir selbst
Stell dir eine einzige Frage: „Würde ich diese Arbeit tun, wenn es kein Geld, keinen Applaus und keine Erwartungen gäbe?“
Wenn deine Antwort Nein lautet, frisst dein Beruf deine Freiheit. Wenn deine Antwort Ja lautet – auch wenn es schwer ist – bist du in deiner Berufung.
Mein Fazit für dich:
Deine Freiheit entscheidet sich nicht am Gehaltsscheck. Sie entscheidet sich daran, ob du im Beruf deine Seele lebst oder nur deine Rolle.
Wenn Arbeit dich klein macht, ist es Zeit, ehrlich zu werden. Du bist nicht hier, um Erwartungen zu erfüllen. Du bist hier, um dich zu leben und dem Plan deiner Seelen zu folgen!
Du kennst deinen Seelenplan noch nicht? Dann wird es Zeit:



